Die GRÜNEN Neustadt an der Weinstraße

Neustadt

Bericht zur: Mitgliederversammlung Neustadter Grüne wachsen und bereiten sich auf die Landtagswahl vor

Die Neustadter Grünen haben am Donnerstag 13.11.2025  in der „Wespe“ ihren Einstieg in den rheinland-pfälzischen Landtagswahlkampf markiert. Nur wenige Tage nachdem der Landesverband sein Wahlprogramm verabschiedet hatte, definierte der Kreisverband Neustadt die eigenen politischen Schwerpunkte für die kommenden Monate.

Bereits zu Beginn machten Vorstand und Stadtratsfraktion deutlich, wie eng kommunale und landespolitische Entscheidungen miteinander verzahnt sind. Der Ausbau erneuerbarer Energien, Initiativen zur nachhaltigen Mobilität und Programme zur sozialen Teilhabe seien Bereiche, in denen Landesimpulse in Neustadt sichtbar geworden seien. In diesem Kontext bekräftigte der Direktkandidat der Grünen für Neustadt, Deidesheim und Haßloch, Dirk Schrader, den Anspruch der Partei, lösungsorientierte Politik zu gestalten. „Die Menschen wollen Lösungen, keine Schlagworte. Wir Grüne stehen für ehrliche, nachhaltige Politik – für Klimaschutz, bezahlbares Wohnen und eine starke Demokratie. Die Pfalz soll im Landtag eine kraftvolle grüne Stimme bekommen“, sagte Schrader.

Auch die Co-Sprecherin des Kreisvorstandes, Erika Kuhlmann, hob die Bedeutung lokaler Arbeit hervor. Politische Ziele, so ihre Argumentation, könnten nur dann Wirkung entfalten, wenn sie für die Bürgerinnen und Bürger konkret erfahrbar würden. „Das Engagement hier vor Ort ist entscheidend. Nur wenn wir auf lokaler Ebene aktiv gestalten, können die großen politischen Ziele Wirkung entfalten und werden für die Bürger*innen konkret nachvollziehbar“, sagte Kuhlmann. Klimaschutz, städtische Lebensqualität und Teilhabe bildeten dabei aus ihrer Sicht zentrale Säulen.

Konkreter wurde es beim Bericht von Rainer Grun-Marquardt, Fraktionssprecher der Grünen im Stadtrat. Am Beispiel der Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2027 skizzierte er, wie Landesförderung in kommunale Planung einfließt. Die Gartenschau sei ein Projekt, das ohne Unterstützung des Landes kaum realisierbar wäre und gleichzeitig die ökologische Aufwertung des Stadtbilds ermögliche. Ergänzend verwies Grun-Marquardt auf die sogenannte Baumpotenzialstudie, mit der über 100 zusätzliche Bäume in der Kernstadt gepflanzt werden sollen. Perspektivisch könnten Bürgerinnen und Bürger weiterhin vom KIPKI-Förderprogramm profitieren, das auch Zuschüsse für Fassadenbegrünungen vorsieht. All dies sein Beispiele dafür, warum es starke Grüne in der Landesregierung braucht.

Neben politischen Inhalten rückte die strukturelle Entwicklung des Kreisverbands in den Blick. Die Mitgliederzahlen der Neustadter Grünen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Co-Sprecher Joachim Burschäpers führte diesen Zuwachs auf ein breiteres gesellschaftliches Bewusstsein zurück. „Immer mehr Menschen erkennen, dass unsere Lebensgrundlagen und die Demokratie nur dann geschützt werden, wenn wir uns aktiv einbringen“, sagte er. Für viele sei die Zeit des bloßen Zuschauens vorbei.

Auf der Versammlung stand auch eine Wahl an: Kerstin Schmider wurde zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Sie übernimmt das Amt von Wolfgang Dincher, der den Kreisverband aus persönlichen Gründen verlässt. Die Mitglieder dankten Dincher für sein langjähriges Engagement und seine zuverlässige Arbeit, während Schmider mit breiter Unterstützung in ihr neues Amt startete.

Mit dem Auftakt in der „Wespe“ haben die Grünen in Neustadt ihre organisatorische und politische Positionierung abgeschlossen. In den kommenden Monate werden sichtbar, wie sich die formulierten Schwerpunkte im Wahlkampf und in der kommunalen Praxis weiterentwickeln.

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen den Wahlkampf zu unterstützen. Jede helfende Hand werde gebraucht!

 

Dieser Bericht wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz erstellt

home.svg

Stadtpolitik

Kreisverband

Stadtpolitik

Kreisverband