25.05.2014
Natur, Umwelt und Landwirtschaft
Die Kommunen sind nach dem Landespflegegesetz Rheinland-Pfalz besonders zum Naturschutz verpflichtet und als Träger der Planungshoheit verantwortlich für eine naturschutzverträgliche Entwicklung ihres Gemeindegebietes. Intakte Naturräume sind nicht nur ein wichtiger Erholungsort, sie helfen auch der Landwirtschaft, den Einsatz von Chemikalien zu minimieren.
In Feldhecken, auf Bäumen oder in Feuchtflächen leben vielfältige Tierarten. Sie dezimieren Schädlinge auf Acker- oder Weinbergflächen auf natürliche Art. Der sinnvollste Ansatz ist, die Natur durch eine zur Fläche passenden Nutzung zu pflegen. Ergänzend müssen durch Biotop-Pflege Rückzugsgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden. Mehr »
Nachrichten/News zum Thema:
Von: rg-m
Stadt Neustadt an der Weinstraße mit dem Label „StadtGrün naturnah“ ausgezeichnet
Am vergangenen Donnerstag wurde die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße in Bonn mit dem Label „StadtGrün naturnah“ in Silber ausgezeichnet. Umweltdezernentin Waltraud Blarr nahm die Auszeichnung, gemeinsam mit Petra Konrad und Klaus Hünerfauth aus der Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege sowie Eva Lawrenz aus der Grünflächenabteilung, entgegen. Insgesamt wurde das Label „Stadtgrün naturnah“ an 14 Kommunen aus ganz Deutschland verliehen.
Die Kommunen zeichnen sich unter anderem für die biologische Vielfalt auf öffentlichen Flächen, die Entwicklung artenreicher Wildblumenwiesen und den Verzicht auf Pestizide aus...
Von: Fabian Kunz
1. Treffen der Grünen Jugend in Neustadt
Interessierte Schüler*innen und Studis treffen sich am 20.8. um 17 Uhr im grünen Büro in Neustadt. Wir wollen das Leben in Neustadt jünger und grüner machen. Egal ob es um sichere Radwege, umweltfreundliche Schulen oder plastikfreie Weinfeste geht. Wir wollen unsere Stadt mitgestalten! Wir treffen uns am Di, 20.8. um 17 Uhr zum 1. Mal. Ort: Grünes Büro, Stangenbrunnengasse 15, Neustadt-Innenstadt (neben dem Weltladen). Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!
Mehr»Von: rg-m / Pressestelle der Stadt Neustadt an der Weinstraße
Elektroflotte in Dienst gestellt
Das Presseamt der Stadt gibt kannt. Eine Grüne Initiative aus dem Umweltdezernat von Waltraud Blarr war der Auslöser:
"Am Mittwoch, den 10. Juli 2019 haben die Hauptabteilung, das Gebäudemanagement, der Bauhof, die Abteilung Grünflächen sowie ...
Mehr»Von: rg-m / Pressestelle der Stadt Neustadt
Umweltpreis der Stadt – insektenfreundliche Vorgärten und Balkone - Bewerbung im Internet
Seit 1989 Jahren verleiht die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße einen Umweltpreis. Neu in diesem Jahr ist, dass die Bewerber sich selbst über ein Online-Formulars anmelden können.
In den Vorgärten unserer Stadt und in den Ortsbezirken sind in den letzten Jahren verstärkt die Entstehung von „Schottergärten“ zu beobachten. Da diese zahlreiche negative Auswirkungen - vor allem auf die Insektenwelt - haben, steht der Preis in diesem Jahr ganz im Zeichen der Biodiversivität...
Von: Jutta Paulus, #11 Liste Europa
Europäische Agrarpolitik muss zukünfig deutlich anders aussehen als heute - öffentliche Leistung belohnen!
Diese Europawahl entscheidet, wie die europäische Agrarpolitik der nächsten Jahre gestaltet wird - und sie muss deutlich anders aussehen als heute! Statt unspezifischer Flächenprämien sollte es öffentliches Geld nur für öffentliche Leistung geben: we...
Mehr»Von: rg-m / Waltraud Blarr, Umweltdezernentin
Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ tagt in Neustadt
Von 08.- 09-05. fand in Neustadt an der Weinstraße die Jahresversammlung des Bündnisses Kommunen für biologische Vielfalt auf Einladung von Umweltdezernentin Waltraud Blarr statt. An der Veranstaltung nahmen rund 60 Personen aus ganz Deutschland...
Mehr»Von: rg-m
Bernhard Braun besucht die Linden in Lachen-Speyerdorf - "Auf ein Wort"
Am 05. Mai 2019, ab 16:30 Uhr auf dem Jahnplatz in Lachen-Speyerdorf
Auf Initiative der Grünen Ortsgruppe Lachen- Speyerdorf trifft sich Bernhard Braun (MdL, Fraktionsvorsitzender Grüne) mit den Grünen vor Ort und mit Vertretern der BI "Mensche...
Mehr»Von: Elke Kimmle
Leserbriefe: „Ozonloch ungleich Treibhauseffekt“
Zu „Entdeckerklasse macht mobil“ über die Nils Nager am 22. Februar aus der Dr.-Albert-Finck-Schule in Hambach berichtet hat:
Ich finde die Einrichtung einer Entdeckerklasse und die Ausrichtung einer Kinder-Klimaschutz-Konferenz ganz großartig! Bereits Dritt- und Viertklässlern dieses komplexe Thema näher zu bringen, ist gut und wichtig. Bei der Lektüre ist mir aber aufgefallen, dass bei der Erklärung zum Klimawandel zwei unterschiedliche atmosphärische Phänomene miteinander verquickt wurde ...
Traubeneiche ersetzt Traubeneiche am Stadthaus IV- Nachpflanzung erfolgt
[PM 05.2019] Viel Aufregung hatte die Fällung der Traubeneiche vorletztes Jahr gebracht. Den Neustadter Grünen wurde vorgeworfen, dass das Umweltamt immer wieder Baumfällungen in der Innenstadt zulässt, sich aber nicht um den Ersatz kümmert. Auch die Begründungen für Fällungen wurden in Frage gestellt, dabei hatten unabhängige Baumgutachter die Diagnosen gestellt.
Dabei wurden die Zuständigkeiten nicht immer beachtet, denn es gilt: Nur für die Bäume im unbebauten Außenbereich ist die Abteilung Umwelt für Baumpflege und damit auch für die Nachpflanzungen zuständig - in der Innenstadt ist das Grünflächenamt für Bäume zuständig...
Mehr»Von: rg-m / Miriam Schadt, Pressestelle Stadt Neustadt
öffentlichen Auslegung der Unterschutzstellungsunterlagen Lindenbaumreihe am Jahnplatz
Der Grüne KV Neustadt/W. unterstützt die BI "Menschen für Bäume" und den BUND bei ihren Bemühungen die Linden-Allee in Lachen-Speyerdorf zu erhalten.
Dazu die Stadtverwaltung: " Interessierte Bürgerinnen und Bürger können noch bis zum 1. Februar in der Hindenburgstraße 9a (Zi. 40) den Entwurf einer Abgrenzung und einer Rechtsverordnung zum Schutz der Linden einsehen, die Begründung der Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit von Seiten der Unteren Naturschutzbehörde sowie die Stellungnahme der Stadt Neustadt an der Weinstraße im Verfahren.