Schulen entwickeln – Kurze Beine, kurze Wege
Zusätzlich zu traditionellen Familienstrukturen gibt es eine Vielzahl von Lebenswirklichkeiten, in denen junge Menschen aufwachsen und lernen. Alleinerziehende Elternteile, Doppelverdiener-Haushalte und Patchwork-Familien sind zum Alltag geworden. Der Schulträger muss die Schulangebote in Wohnortnähe erhalten und die Öffnungszeiten ausweiten.
Wir fordern den Erhalt der Grundschulen vor Ort: kurze Beine, kurze Wege! Wohnortnahe Bildungsinstitutionen machen eine Gemeinde gerade für Familien attraktiv und schaffen Arbeitsplätze. Organisatorische und logistische Unterstützung für die Fördervereine der „betreuenden Grundschulen“ sind uns wichtig. Um Anschluss an die Entwicklung der Nachbargemeinden und -kreise zu halten, muss der Bildungsstandort Neustadt mit einem Schulentwicklungsplan sein Profil schärfen. Eine Integrierte Gesamtschule in Vernetzung mit umliegenden Kommunen ist dabei ein entscheidender Faktor. Mehr »
Nachrichten/News zum Thema:
Von: rg-m
„Heymann : Liebling , mein Herz läßt Dich grüßen“
Der Grüne Kreisverband Neustadt unterstützt den Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer und auch den Kulturverein Wespennest.
Annette Postel singt, das Salonorchester Schwanen spielt, Susanne Klar am Flügel, Elisabeth Trautwein-Heymann liest
Eine Veranstaltung des Fördervereins „Gedenkstätte für NS-Opfer“ in Neustadt e.V.“ in Kooperation mit dem Kulturverein Wespennest.
So., 27.10.2019 - Martin-Luther-Kirche, 17.00 Uhr (Einlass 16.00 Uhr)
Eintritt: 10 Euro, Schüler/innen: 5 Euro - zuzügl. VVK-Gebühr
Von: rg-m / Carsten Ries
Terminhinweis: 15.03.2019 Internationaler Streiktag der FridaysForFuture Bewegung
B90/Die Grünen freuen sich über das Engagement der Schüler*innen für die Belange des Klimaschutzes. Es wird in ca. 150 Städten in Deutschland gestreikt. In unserer Region sind folgende Städte in Planung bzw. sind Streiks schon angemeldet: fridaysforfuture.de/march15th/
- Kaiserslautern (11:30 Uhr - Ort folgt)
- Landau in der Pfalz (10:00 Uhr - Marktplatz)
- Neustadt an der Weinstraße (10:00 Uhr - Marktplatz)
- Spey ...
Von: Elke Kimmle
Leserbriefe: „Ozonloch ungleich Treibhauseffekt“
Zu „Entdeckerklasse macht mobil“ über die Nils Nager am 22. Februar aus der Dr.-Albert-Finck-Schule in Hambach berichtet hat:
Ich finde die Einrichtung einer Entdeckerklasse und die Ausrichtung einer Kinder-Klimaschutz-Konferenz ganz großartig! Bereits Dritt- und Viertklässlern dieses komplexe Thema näher zu bringen, ist gut und wichtig. Bei der Lektüre ist mir aber aufgefallen, dass bei der Erklärung zum Klimawandel zwei unterschiedliche atmosphärische Phänomene miteinander verquickt wurde ...
Von: rg-m
Der Stadtrat begrüßt die erfreuliche Entwicklung des Dualen Studiengangs Weinbau/Oenologie
Die gemeinsame Erklärung aller Fraktionen des Neustadter Stadtrats
Der Stadtrat der Stadt Neustadt an der Weinstraße begrüßt daher alle Schritte des DLR-Weincampus, weitere Studiengänge anzubieten und bittet das Land Rheinland-Pfalz diese ausgesprochen positive Entwicklung offensiv zu unterstützen. Der Stadtrat der Stadt Neustadt an der Weinstraße wünscht sich, dass dazu weitere Gebäude auf dem Gelände des DLR errichtet und die notwendigen akademischen Stellen geschaffen werden.
Mehr»Von: rg-m
Naturkindergarten: Offizielle Einweihung - noch Plätze frei
Gerne unterstützen wir Grüne den Naturkindergarten. Die protestantischen Stiftskirchengemeinde lädt für
Freitag, 7. September, um 11 Uhr
zur Einweihungsfeier gemeinsam mit Kindern und Erziehern ein. Treffpunkt ist die Schutzhütte am Sonnenhang - am Ende des Haagweges oberhalb der Sauterstraße rund 150 Meter dem Waldweg folgen...
Von: Rheinpfalz Mittlelhaardt - Kreilinger
Neustadt: Kein neuer Antrag für Gesamtschule
Neustadt hat nur eine Chance auf eine Integrierte Gesamtschule, wenn dafür ein Gymnasium umgewandelt wird und die benachbarten Landkreise zustimmen. Das hat die Schulaufsicht der Stadt erläutert. Schuldezernentin Waltraud Blarr (Grüne) schlägt deshalb vor, keinen weiteren Antrag beim Land zu stellen. Die Forderungen könnten kurzfristig nicht erfüllt werden.
Mehr»Von: rg-m / PM Stadt Neustadt an derWeinstraße
„Apfeltag“ an der Grundschule der Schöntalschule - Kinder lernen Umweltkompetenz
Die Schöntalschule ist stolze Besitzerin von drei neuen Obstbäumen, gepflanzt wurden sie am Sonnenweg auf einem extra gerodeten Gelände. Es handelt sich um Sorten, die Hitze vertragen und nicht so viel Wasser brauchen. Die Schülerinnen und Schüler werden sich gemeinsam mit den Lehrkräften um die Bäume kümmern und an ihnen zahlreiche Umwelt- und Sozialkompetenzen lernen. Möglich gemacht hat dies das städtische Bildungsbüro, unterstützt durch die städtische Umweltabteilung ...
Mehr»Von: Susanne Kimmel, Rheinpfalz Mittelhaardt
„Politik schmackhaft machen“ - Diana und Friderike betreuen jeweils 3 Jugendliche
Die Jugend für das politische Geschehen vor ihrer eigenen Haustür begeistern oder zumindest Interesse daran wecken: Das ist Ziel des Projekts „Kommunalpolitik in die Schulen“, bei dem Neustadter Schüler sechs Wochen lang ein Stadtrats-oder Ausschussmitglied in Sitzungen begleiten.
Fridrike Graebert (Grüne), eine der insgesamt 14 Mentoren, die jeweils mehrere Schüler unter ihre Fittiche nehmen, begründete ihr Engagement für das Projekt so: „Ich will zeigen, dass es sich lohnt, den Mund aufzumachen und sich einzusetzen.“ Graebert betreut den 18-jährigen Tobias Gebhardt ...
Mehr»Von: rg-m
Naturkindergarten mit 2 Vollzeitstellen im Schöntal: Stadtrat sagt Ja zu den 15 Plätzen
B90/Die GRÜNEN in Neustadt/Weinstraße befürworten dieses Projekt schon seit Jahren und haben dies in den verschiedenen Gremien immer unterstützt. Jetzt endlich fand der Antrag auf Finanzierung eines Naturkindergartens der protestantischen Stiftskirch...
Mehr»Von: Rheinpfalz
Leibniz-Gymnasium ab 2018 Ganztagsschule
Mit einer weiteren Ganztagsschule hat Neustadt sein hervorragendes Betreuungsangebot nochmals optimiert“, sagt Schuldezernentin Waltraud Blarr (Grüne). Damit bestünden in Neustadt „beste Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“.
Jetzt ist es amtlich: Das Leibniz-Gymnasium kann ab dem Schuljahr 2018/2019 ein über die Unterstufe hinaus gehendes Ganztagsangebot einrichten.
Mehr»