Eine Wärmepumpe ist eine Technologie, die dazu dient, Wärmeenergie von einer Quelle mit niedrigerer Temperatur auf eine Quelle mit höherer Temperatur zu übertragen. Dabei wird in der Regel elektrische Energie genutzt, um die Wärmeenergie zu transportieren.
Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks. In einem geschlossenen Kreislauf wird ein Kältemittel verdampft und wieder verflüssigt. Dabei nimmt es Wärme auf, wenn es verdampft, und gibt Wärme ab, wenn es wieder verflüssigt wird. Eine Wärmepumpe nutzt diesen Kreislauf, um Wärme von einer Quelle, beispielsweise der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, auf ein höheres Temperaturniveau zu übertragen.
Wärmepumpen können sowohl zur Beheizung von Gebäuden als auch zur Erwärmung von Wasser genutzt werden. Die Energieeffizienz von Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle und dem Wärmesenke, dem Systemwirkungsgrad der Wärmepumpe und der Art der eingesetzten Wärmequellen. In der Regel sind Wärmepumpen eine energieeffiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen.
« zurück zum Stichwortindex