Die Tiefengeothermie oder auch Geothermie ist eine Form der Energiegewinnung, bei der Wärme aus dem Erdinneren genutzt wird. Hierbei wird durch Bohrungen in der Erde heißes Wasser oder Dampf aus tiefen Schichten der Erdkruste gefördert und zur Erzeugung von Strom oder Wärme genutzt.
Im Gegensatz zur oberflächennahen Geothermie, bei der nur geringe Tiefen erreicht werden, reicht die Tiefengeothermie in Tiefen von mehreren tausend Metern unter der Erdoberfläche. Dies erfordert aufwendige Bohrungen und Technologien, um die Wärmeenergie nutzbar zu machen.
Tiefengeothermie hat das Potenzial, eine klimafreundliche Energiequelle zu sein, da sie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdöl sehr geringe Treibhausgasemissionen hat. Allerdings ist die Erschließung von Tiefengeothermie aufgrund der hohen Kosten und der technischen Herausforderungen noch relativ begrenzt.
In Deutschland gibt es einige Projekte zur Nutzung von Tiefengeothermie, insbesondere zur Stromerzeugung und zur Beheizung von Gebäuden.
« zurück zum Stichwortindex