Konversionsflächen sind Flächen, die eine neue Nutzung erfahren, indem sie von ihrer ursprünglichen Funktion oder Nutzung in eine andere Nutzung überführt werden. Oftmals handelt es sich dabei um Flächen, die aufgrund von Veränderungen in der Wirtschaft, im Verkehr oder im militärischen Bereich ihre ursprüngliche Funktion verloren haben und deshalb nicht mehr genutzt werden. Durch die Konversion können sie wieder einer neuen, meist zivilen Nutzung zugeführt werden.
Beispiele für Konversionsflächen sind zum Beispiel stillgelegte Industriebrachen, militärische Liegenschaften oder stillgelegte Verkehrsflächen wie Bahnhöfe oder Flughäfen. Diese Flächen bieten oft ein hohes Potenzial für eine neue, nachhaltige Nutzung, da sie oft gut erschlossen sind und in städtischen oder suburbanen Gebieten liegen.
Die Konversion von Flächen kann in vielfältiger Weise erfolgen, je nach Art der Fläche und den Anforderungen an die neue Nutzung. Beispiele für Konversionsprojekte sind die Umwandlung von Industriebrachen in Wohn- oder Gewerbeflächen, die Entwicklung von Grünflächen auf ehemaligen Verkehrsflächen oder die Umnutzung von militärischen Liegenschaften für zivile Zwecke.
Konversionsflächen können einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten, indem sie zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur oder zur Förderung von Biodiversität und Klimaschutz beitragen.
« zurück zum Stichwortindex