Klimastreik bezieht sich auf Protestaktionen und Demonstrationen von Menschen, die sich für den Schutz des Klimas und den Kampf gegen den Klimawandel einsetzen. Die Klimastreikbewegung begann im Jahr 2018, als die schwedische Schülerin Greta Thunberg damit begann, jeden Freitag in Stockholm für den Klimaschutz zu streiken.
Inzwischen hat die Bewegung weltweit Anhänger gefunden, insbesondere unter jungen Menschen, die sich Sorgen um ihre Zukunft machen und politische Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung des Klimawandels fordern.
Die Klimastreikbewegung hat durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam gemacht, wie zum Beispiel große Demonstrationen, Sitzstreiks, Schulstreiks, Fahrraddemonstrationen, Flashmobs und weitere kreative Aktivitäten. Ziel der Klimastreiks ist es, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit aufzufordern, Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel zu begrenzen und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu reduzieren.
Die Klimastreikbewegung hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und politische Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene zu beeinflussen. Ihre Forderungen umfassen unter anderem den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, den Ausbau erneuerbarer Energien, eine Verkehrswende, eine Agrarwende und mehr Investitionen in den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel.
« zurück zum Stichwortindex