Grüne Neustadt

Die Grünen - Neustadt a.d. Weinstraße

Klimaneutralität

« Back to Glossary Index

Klimaneutralität bezieht sich auf den Zustand, in dem keine Netto-Emissionen von Treibhausgasen (THG) mehr in die Atmosphäre freigesetzt werden. Das bedeutet, dass die Menge an THG, die durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung von fossilen Brennstoffen oder die Abholzung von Wäldern in die Atmosphäre gelangen, durch Maßnahmen zur Emissionsreduzierung ausgeglichen wird.

Um klimaneutral zu werden, müssen Unternehmen, Organisationen oder Staaten ihre Emissionen von Treibhausgasen zunächst so weit wie möglich reduzieren, indem sie beispielsweise auf erneuerbare Energien umsteigen, energieeffizientere Prozesse einsetzen oder den Einsatz von fossilen Brennstoffen reduzieren. Anschließend müssen sie die verbleibenden Emissionen durch den Kauf von Emissionsrechten oder durch Investitionen in Projekte zur CO2-Kompensation ausgleichen, die beispielsweise auf der Aufforstung von Wäldern oder der Förderung von erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern basieren.

Klimaneutralität ist ein wichtiges Ziel im Kampf gegen den Klimawandel, da sie dazu beiträgt, die Erderwärmung zu begrenzen und den CO2-Fußabdruck von Organisationen und Staaten zu reduzieren. Viele Unternehmen, Städte und Staaten haben sich das Ziel gesetzt, bis zu einem bestimmten Datum klimaneutral zu werden, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

« zurück zum Stichwortindex