Grüne Neustadt

Die Grünen - Neustadt a.d. Weinstraße

Fernwärme

« Back to Glossary Index

Fernwärme ist eine Form der Energieversorgung, bei der Heizwärme über ein Netz von Rohrleitungen an Gebäude verteilt wird. Die Wärme wird zentral in einem Heizkraftwerk, einer Müllverbrennungsanlage, einer Biomasseanlage oder einer Geothermieanlage erzeugt und dann über Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert, wo sie zur Raumheizung und Warmwasserbereitung genutzt wird.

Fernwärme hat mehrere Vorteile gegenüber anderen Formen der Energieversorgung. Zum einen kann sie effizienter sein, da die Wärme an einem zentralen Ort erzeugt wird und über eine Rohrleitung zu den Gebäuden transportiert wird, wodurch Verluste bei der Übertragung minimiert werden können. Außerdem kann sie eine umweltfreundlichere Alternative sein, da sie den Einsatz fossiler Brennstoffe reduzieren kann und stattdessen erneuerbare Energiequellen wie Biomasse oder Geothermie nutzen kann.

Fernwärme kann auch dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Kohlenstoffausstoß zu verringern, indem sie als Teil eines integrierten Energieversorgungssystems genutzt wird. Dieses System könnte beispielsweise erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie, Energiespeicherung und Energieeffizienzmaßnahmen mit Fernwärme kombinieren.

In vielen Städten und Gemeinden wird Fernwärme bereits genutzt, und es gibt Bestrebungen, den Einsatz von Fernwärme auszubauen, um die Energiewende und den Klimaschutz voranzutreiben.

« zurück zum Stichwortindex