Cradle to Cradle (oft abgekürzt als C2C) ist ein Konzept für die Herstellung und Entsorgung von Produkten, das darauf abzielt, die Umweltbelastung zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Das Konzept wurde von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt.
Im Kern geht es bei Cradle to Cradle darum, dass Materialien und Produkte so gestaltet werden sollen, dass sie nach ihrer Nutzung wieder vollständig in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können, ohne schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu haben. So sollen beispielsweise Produkte aus biologischen Materialien so gestaltet werden, dass sie biologisch abbaubar sind, während Produkte aus technischen Materialien so gestaltet werden sollen, dass sie recycelt werden können.
Das Cradle-to-Cradle-Konzept geht somit über das Prinzip des Recycling hinaus, das Materialien oft nur in minderer Qualität wiederverwertet und trotzdem Verluste durch Abfall oder Emissionen in Kauf nimmt. Stattdessen soll es möglich sein, Produkte so herzustellen und zu nutzen, dass sie in geschlossenen Kreisläufen verbleiben und weder Abfall noch schädliche Stoffe produzieren.
« zurück zum Stichwortindex