Kreisverband und Fraktion von B90/Grüne Neustadt/W. und vor allem unsere Grüne Umweltdezernentin Waltraud Blarr habe sich für eine Neustadter Mitgliedschaft im KKP stark gemacht. Der Vorlage der Stadt im Januar haben wir deshalb einstimmig zugestimmt.
Der kommunale Klimapakt KKP ist der 2. Teil der Kommunalen Klimainitiative des Landes Rheinland-Pfalz. Kommunen, die den Kommunalen Klimapakt mit einem Ratsbeschluss unterzeichnen, erhalten gezielte Beratung und Begleitung durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen. KIPKI ist der erste Teil, von ihm haben wir schon berichtet.
Dazu unsere Grüne Ministerin Katrin Eder:
Nach knapp drei Wochen umfasst das KKP-Netzwerk bereits 52 rheinland-pfälzische Kommunen. „Die ersten 50 Kommunen unterstützen wir noch in diesem Jahr mit einer an die kommunalen Bedarfe angepassten Beratung. Wir wissen bereits, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien, nachhaltige Wärmeversorgung, klimagerechte Bauleitplanung sowie Starkregen- und Hochwasservorsorge zu den Themen gehören, in denen die Kommunen Maßnahmen umsetzen wollen“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder.
Aufgrund der angestrebten bundesweit einmaligen Beratungstiefe sind die individuellen Beratungskapazitäten der begleitenden Institutionen – der Energieagentur Rheinland-Pfalz und des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen – begrenzt. Für den Zugang zu diesem Beratungsformat werden die Beitritte der Kommunen nach dem Windhundprinzip gelistet. Nur so können alle gleichbehandelt werden.
„Klimapakt-Kommunen, die nicht zu den ersten 50 zählen, profitieren jetzt schon von ihrem Beitritt. So zum Beispiel vom Netzwerk der Klimapakt-Kommunen, Veranstaltungen und dem Mitgliederforum. Darüber hinaus werden sie für das kommende Jahr vorgemerkt. Damit können wir bereits in den ersten zwei Jahren etwa die Hälfte der beitrittsberechtigten Kommunen in Rheinland-Pfalz in Sachen Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung eng begleiten. Deswegen lohnt sich der Beitritt weiterhin, um heute die Gegenwart von morgen anzugehen“, betonte Ministerin Eder. Über die weiteren Angebote wird das Klimaschutzministerium noch informieren.
Klimapakt-Kommunen
Kreisfreie Städte
Neustadt an der Weinstraße
Stadt Frankenthal (Pfalz)
Stadt Kaiserslautern
Stadt Koblenz
Stadt Landau
Stadt Ludwigshafen
Stadt Mainz
Stadt Pirmasens
Stadt Speyer
Stadt Trier
Stadt Worms
Landkreise
Landkreis Cochem-Zell
Landkreis Bad Kreuznach
Landkreis Kaiserslautern
Landkreis Mayen-Koblenz
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Landkreis Altenkirchen
Landkreis Südliche Weinstraße
Landkreis Ahrweiler
Rhein-Hunsrück-Kreis
Donnersbergkreis
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinden
VG Unkel
VG Bad Ems-Nassau
VG Hachenburg
VG Langenlonsheim-Stromberg
VG Gerolstein
VG Arzfeld
VG Rüdesheim
VG Annweiler am Trifels
VG Betzdorf-Gebhardshain
VG Wallmerod
VG Wachenheim
VG Bodenheim
VG Hermeskeil
VG Jockgrim
VG Südeifel
VG Kirner Land
Verbandsfreie Gemeinden
Stadt Bad Dürkheim
Stadt Alzey
Stadt Mayen
Stadt Bendorf
Stadt Andernach
Stadt Wittlich
Stadt Bingen
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stadt Lahnstein
Stadt Boppard
Stadt Ingelheim
Stadt Bitburg